|
![]() Adelheid und Ernst haben wieder eine tolle Location ausgesucht und mindesten 10 Portionen Grünkohl probegegessen, um für uns alle einen tollen Tag zu organisieren. Start ist am Samstag, den 09.02.2019, um 14 Uhr am Vereinsheim. Von dort starten wir unsere Wanderung, die bis zu 10 km lang sein kann. So gegen 18 Uhr werden wir in einer gut geheizten Lokalität erwartet und können unsere Energiebilanz mit leckerem Essen wieder ausgleichen. Es gibt die Möglichkeit Grünkohl satt oder a la carte zu essen. Für die Planung brauchen Adelheid und Ernst Eure Anmeldungen (gerne zum Donnerstag davor) per Email an enst.gaede@t-online.de oder telefonisch unter 04322/5121. Alle Fußkranken können gerne versuchen die Lokalität bei Adelheid im Vorwege zu erfragen, aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das ist ein teurer Spaß und Adelheid eine zähe Verhandelerin :-) Wir sehen uns bei jedem Wetter am Samstag! ![]() auch im Jahr 2019 können wir Euch wieder ein tolles, an Euren Leistungsstand angepasstes Training bieten. Um sowohl der Einsteigern als auch den Fortgeschrittenen gerecht zu werden, werden sich zwei erfahrene Trainer auf dem Wasser und an Land um Euch kümmern. Für alle, die mit dem Segeln beginnen oder Ihren Jüngstenschein erwerben möchten, geht es am 13. Februar 2019 um 17 Uhr bei uns am Vereinsheim los. Der Theorieunterricht findet Mittwochs in der Zeit von 17 - 18 Uhr statt. Je nach Witterung geht es dann Ende April oder Anfang Mai aufs Wasser. Für den Einstieg (in der Regel die erste Saison) können Boote gestellt werden. Bitte meldet Euch bei unserem Trainer Axel Panoch an, wenn Ihr dabei sein wollt. Auch für Fragen steht er Euch gerne zur Verfügung. Ihr erreicht Axel per Mail an axel.panoch@web.de oder mobil unter 0162 / 6923663. Alle Informationen auch noch einmal komprimiert auf dem Plakat. Klickt es an, macht es groß, druckt es aus und hängt es an den Kühlschrank / die Pinnwand. WIr sehen uns am See. Am 14.12.2018 an 19.00 Uhr wollen wir wieder unsere Weihnachtsfeier starten. Mit gutem Essen, leckeren Getränken und netten Leuten die Saison ausklingen lassen, das ist der Plan. Wie in den vergangenen Jahren, trägt jeder seinen Teil zum Gelingen eines bunt gemischten Buffets bei. Für die bessere Planbarkeit bitten wir um Anmeldung bei Raimund und Anke per Mail (famdankowski@web.de) bis zum 10.12.. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Jahresausklang mit Euch. Liebe Mitglieder, nach einem schönen, langen Segelsommer und dem Absegeln ist die Saison nun wirklich zu Ende. Damit ist es wieder Zeit, für unsere Herbstversammlung. Am 21. November um 20.00 Uhr im Vereinsheim treffen wir uns. Die Tagesordnung solltet Ihr per Email oder Post erhalten haben. Ihr habt außerdem die Möglichkeit, sie hier herunterzuladen. Der Vorstand freut sich auf den Austausch mit Euch. Alle Jahre wieder verabschieden wir uns in die Winterpause mit einem zunächst gemütlichen Beisammensein und dann mit dem Abslippen der Funktionsboote. Wir freuen uns natürlich riesig über jeden der dabei ist. Bitte meldet Euch bei uns (Familie Dankowski) bis 24. Oktober abends an. Telefon 692203 oder Mail famdankowski@web.de. Danke Sportlich wird es noch einmal am Mittwoch, den 3. Oktober um 11 Uhr. Da ist Start zur vorletzten Wettfahrt im Rahmen des Donnercup. Die letzte Wettfahrt in diesem Jahr findet dann unmittelbar im Anschluss statt. Damit mir hinterher noch ein bisschen im Klönschnack und bei Grillspezialitäten die Wettfahrten des Jahres besprechen können, wäre es schön, wenn die TeilnehmerInnen zur Abrundung einen Salat mitbringen. Gäste nur zum Grillen sind natürlich immer willkommen. Den aktuellen Stand der Serie findet Ihr wie immer unter "Regatten" und dann ganz am Ende der Seite. Die aktualisierte Donnercupliste (Stand 05.09.2018) ist an gewohnter Stelle eingestellt. Ab jetzt ist ein Streicher bereits mit eingerechnet. Vielen Dank an Jörn fürs fleißige Rechnen Es ist wieder soweit für unsere Vereinsmeisterschaft der Jugend vom BoSV. Wir wollen am 22.09. um 14 Uhr die erste Wettfahrt auf dem Wasser starten. Wir werden eine Meisterschaft für die Optis ausrichten und eine weitere für die Jugendlichen in einem größeren Boot. Hier wollen wir in einem Yartstick Feld segeln. ( Start ab 3 Booten) Zu gewinnen gibt es tolle Sachpreise, die ihr zum Segeln gut gebrauchen könnt. Nach dem Segeln wollen wir gerne grillen. Da wäre es schön, wenn Eure Eltern einen Salat oder einen Kuchen mitbringen würden. Über Unterstützung eurer Eltern beim Grillen und dem Auf- und Abbauen der Boote würden wir uns auch freuen. Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob ihr euch die Wettfahrten zutraut, dann redet gern mit Axel oder Christian. Für unsere Planung meldet euch bitte bis zum 16.9. bei Fabian Gäde (fabian.gaede@t-online.de) oder Mittwochs beim Training an. Leider haben wir für unseren diesjährigen Sommerschäkel für die Europes und die Yardstick Klasse nicht genug Meldungen zusammenbekommen. Aus diesem Grund haben wir nach intensiver Abstimmung beschlossen, den diesjährigen Sommerschäkel ausfallen zu lassen. Wir haben uns aber sehr über die vielen Meldungen aus unserer Opti Gruppe gefreut. Wie in Raimunds Mail bereits ausgeführt, bieten wir daher einen Sommerschäkel light an. Wir wollen den Optiseglern die Möglichkeit geben, Regattaerfahrungen zu sammeln. Daher starten wir am Sonntag (01.07.2018) um 11 Uhr ein paar kurze Wettfahrten, bei denen intensiv durch das Startverfahren und die Wettfahrt geführt wird. Alle Yardsticksegeler sind natürlich ebenfalls herzlich willkommen und bekommen auch einen Bahn gelegt und einen eigenen Start. Es ist kein Startgeld zu entrichten. Gerne können wir im Anschluss gemeinsam grillen, Würstchen sind vorhanden. Es wäre schön, wenn der Eine oder die Andere eine Beilage beiträgt. Da wir auch für die light Version des Sommerschäkels Helfer brauchen, gebt bitte eine Rückmeldung an Raimund bezüglich Eurer Teilnahme (famdankowski@web.de). Der Samstag vor unserem Sommerschäkel steht wieder im Zeichen eines Arbeitseinsatzes. Wir treffen uns um 14.00 Uhr am Vereinshaus und legen noch einmal Hand an das Haus, das Grundstück und die Boote. Eine gute Möglichkeit, die Arbeitsstunden abzuleisten. Wie immer gilt: Viele Hände, schnelles Ende. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Bitte denkt daran für das kommende Wochenende (Lindenblatt bzw. Sparkasse Opti B) zu melden. Am Einfachsten und Bequemsten geht das online. Einfach unter Regatten die gewünschte Veranstaltung auswählen und dann auf "Meldung über raceoffice.org" klicken. Also ran an die Tasten und am Himmelfahrtwochenende raus auf den See. Wir freuen uns auf Euch. Nachdem wir die Saison beim Arbeitseinsatz und dem Ansegelfrühstück erfolg- und zahlreich eingeleitet haben, beginnt endlich wieder unsere Mittwochsregatta, der Donnercup. Eine gute Gelegenheit nach Feierabend noch mal schnell aufs Wasser zu kommen, im Training zu bleiben und sich mit netten Leuten zu treffen. Auch Zuschauer sind herzlich willkommen. Der Start erfolgt um 18 Uhr direkt am Steg. Am 22. April um 10.00 Uhr treffen wir uns zu unsrem diesjährigen Ansegelfrühstück. Adelheid und Ernst übernehmen die Organisation und damit auch die Anmeldungen. Also bitte meldet Euch zahlreich per Mail an ernst.gaede@t-online.de an. Meldeschluss ist der 18. April. Wir freuen uns auf einen guten Start in die Saison mit Euch. Endlich ist es wieder so weit, die Saison steht vor der Tür. Daher wollen wir gemeinsam das Vereinsgelände, das Vereinsheim und die Boote fit machen und herausputzen. Wie immer gilt: Viele Hände, schnelles Ende. Wie treffen uns um 14.00 Uhr am Vereinsheim. Der Frühling naht und die neue Segelsaison kann kommen. Darum bietet der Bordesholmer Segelverein am 24. März 2018 von 10-14 Uhr zum ersten mal allen Seglerinnen und Seglern an, eventuell nicht mehr benötigtes Zubehör, Kleidung und sonstiges rund um den Segelsport an die Frau bzw. den Mann zu bringen. Die Veranstaltung findet im Vereinshaus bzw. auf dem Gelände am Bordesholmer See statt. Ob getauscht wird oder ein kleiner Betrag verlangt wird, steht jedem frei. Um besser planen zu können, müssen Anbieter sich bitte telefonisch oder per Mail bei Andreas Herbst (0151/64616500 bzw. email@andreasherbst.info) anmelden. Für Vereinsmitglieder des BoSV ist die Möglichkeit zum Angebot unentgeltlich. Nichtmitglieder zahlen einen Kostenbeitrag von 5,--€. Gewerbliche Anbieter nicht ausgeschlossen. Ab 12 Uhr wird Leckeres vom Grill zu kleinen Preisen geben. Bitte nutzt diese neue Möglichkeit zahlreich. Herzliche Grüße Der Vorstand Liebe Mitglieder, am 21. März 2018 um 20.00 Uhr findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Wie immer treffen wir uns im Vereinsheim. Die Einladung und den Haushaltsentwurf findet Ihr unter diesem Artikel als Link. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und interessante Gespräche. ![]() Ziel war das Restaurant „Carstens“ und der namengebende Grünkohl. Nach soviel frischer Luft schmeckte dieser wieder hervorragend. Die Sieger der letzten Segelsaison wurden verlesen und zum Pokal – der bei der nächsten Hauptversammlung übergeben wird – bekam jeder einen von Volker wieder vorbereiteten Fotokalender. Auf in die nächste Segelsaison! ![]() Für alle, die sich schon mal mit den ferngesteuerten Modellen der Folkeboote auseinandersetzen wollten, ist das bestimmt eine gute Gelegenheit. Die Modelle sind 1m lang, 1,45m hoch, 29cm breit und ca. 5.250g schwer. Rüdiger kann alle Fragen zu dieser spannenden Klasse aus erster Hand beantworten und bestimmt bringt er sein Modell ebenfalls mit und erklärt es bei Bedarf gerne. Falls im Anschluss noch Bedarf besteht, zeigen Anke und Raimund gerne noch Bilder von ihrer Atlantiküberquerung mit der Royal Clipper. ![]() Wie in jedem Jahr, bleibt das Ziel eine Überraschung. Anmeldungen bitte an Familie Gäde unter 04322/5121 oder enst.gaede@t-online.de. Neben leckerem Grünkohl kann natürlich auch à la carte gegessen werden. Nutzen wir diese schöne Möglichkeit, uns auch im Winter gemeinsam zu bewegen. Auch in diesem Jahr wollen wir das Jahr gemeinsam ausklingen lassen. Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am 16.12.2017 statt. Es beginnen unsere Jugendlichen Mitglieder nachmittags mit Fabi und ab 18 Uhr verwischen die Grenzen zwischen jugendlichen und den "Alten". Es soll wieder ein leckeres, vielseitiges und reichhaltiges Buffet geben. Bitte überlegt Euch daher, was Ihr dazu beitragen könnt und wollt. Die Anmeldung und Koordination übernehmen in diesem Jahr Adelheid und Ernst. Bitte meldet Euch bei Ihnen an (per Mail ernst.gaede@t-online.de oder per Telefon 04322/5121). Damit wir nicht zwölf Meterbrote und zwei Nudelsalate haben, sprecht Euren Buffetbeitrag bei der Anmeldung mit den Beiden ab. Wir freuen uns auf einen schönen, vorweihnachtlichen Abend mit Euch. Auch im Winter wollen wir uns nicht aus den Augen verlieren. Daher findet auch in diesem Jahr wieder unser Schiffertisch statt. Wir treffen uns immer am ersten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr im Vereinsheim. Der erste Schiffertisch findet also am 06.12.2017 statt. Wenn einer von Euch noch einen Schwerpunkt für einen dieser Termine setzten möchte, freuen wir uns darüber. Der nächste Termin ist der erste Mittwoch im Januar, an dem traditionell unser Angrillen stattfindet. Kommt vorbei, wir freuen uns auf Euch. Liebe BoSVler, bitte beachtet die folgenden Termine, sie weichen zum Teil von den bisherigen Veröffentlichungen ab. Absegelfrühstück 05. November 2017 Um 10 Uhr beginnt unser Absegelfrühstück im Vereinsheim. Bitte meldet Euch bis zum 01. November verbindlich bei Raimund und Anke an (famdankowski@web.de). Nicht, dass noch jemand hungern muss. Dieser Termin wurde verschoben, um au den Ferien zu kommen. Herbstversammlung 16. November 2017 Um 20 Uhr im Vereinsheim, die Einladung habt Ihr schon per Email bekommen. Sie steht auch am Ende dieses Artikels zum Download bereit. Weihnachtsfeier 16. Dezember 2017 Ab 18 Uhr treffen wir uns im Vereinsheim, weitere Infos folgen. Wir haben in diesem Jahr bewusst einen früheren Start gewählt, da unsere Jugendlichen Mitglieder ein wenig früher bereits mit einer Weihnachtsfeier beginnen und eine Überscheidung gewünscht und gewollt ist. Unsere Mittwochsregatta 2017 hat am 3. Oktober 2017 ihr Finale gefunden. Nach 23 gesegelten Wettfahrten mit viel Wind, wenig Wind, vielen Teilnehmern, wenig Teilnehmern, Sonne oder Regen steht der Sieger der Serie fest. Wir gratulieren Werner ganz herzlich zum Sieg des Donnercups 2017. Zweiter ist Fabian und dritter Kai. Wir gratulieren den Platzierten und freuen uns über die stabile Teilnehmerzahl über das Jahr. Unter dem folgenden Link findet Ihr die komplette Ergebnisliste (Danke Jörn) ![]() Gelernt hat er das Segeln wie die anderen 7 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Jugendabteilung des Bordesholmer Segelvereins (BoSV). Jedes Jahr starten 8-12 Kinder beim BoSV in Optimisten, um den wunderbaren Segelsport zu erlernen. Dank einiger gesponserter Boote können auch Kinder den Sport erlernen, die kein eigenes Boot haben. Das kommt dann erst, wenn die Kinder, Eltern und Trainer feststellen, dass der Segelsport tatsächlich das Richtige für die jungen Einsteiger ist. In diesem Jahr waren es wieder 12 Interessierte aus Bordesholm und Umgebung, von denen einige tatsächlich schon in Ihrem ersten Jahr und nach nur wenigen Wochen Training auf dem Bordesholmer See an dieser Vereinsmeisterschaft teilnehmen konnten. Dabei wurde den Kindern einiges abverlangt. Starker Wind aus Südwest zum Teil mit bis zu 4 Bft Windstärken erforderte viel, viel Mut um an den Start zu gehen. Wenn dann trotz Kenterung eine junge Seglerin wieder munter in den Optimisten steigt und dem Bootsnamen alle Ehre macht, freut das nicht nur den Jugendwart des BoSV Fabian Gäde, sondern insbesondere auch die Eltern. Alle Eltern und viele Geschwister und Großeltern waren gekommen, um mit den jungen Seglerinnen und Seglern zu "fiebern". Dabei stand für die meisten nicht der Sieg sondern nur das Durchkommen im Vordergrund. Mit ganz viel Mut und großer Begeisterung ist es allen Teilnehmern über die drei Wettfahrten großartig gelungen. So ergab sich nach drei Wettfahrten folgende Reihenfolge: 1. Jannes May, 2. Bosse Voß, 3. Max-Tjorben Junge, 4. Tomme Bauer, 5. Emil Nielson, 6. Jacob Heidemann, 7. Thore Pannek, 8. Rieke Olmes. Am Ende konnten Dank der Unterstützung der Versorgungsbetriebe Bordesholm und KNÖV-NetT alle Teilnehmer Sachpreise in Empfang nehmen. Der Sieger wurde dann auch noch mit dem Wanderpreis des Vereinsmeisters im Optimisten belohnt. Obwohl die Saison mit den Herbstferien zu Ende geht, können in den nächsten Wochen selbstverständlich Mädchen und Jungen, die vielleicht einmal das Segeln ausprobieren wollen, gerne zum Training am Mittwochnachmittag um 16 Uhr vorbeischauen. Die Trainer sind gerne bereit die ersten Schritte zum Segeln zu erläutern. Sicher gibt es dann auch Gelegenheit, es einmal selbst zu probieren. Gratulation an Frederick zum Titel des Vizemeisters bei der IDJM in Travemünde. Und danke für Deinen tollen Bericht: Nach vier Jahren war es in diesem Jahr wieder so weit, dass die Internationale Deutsche Jugend Meisterschaft aller zugehörigen Klassen gleichzeitig ausgerichtet wurde. Im Rahmen der Travemünder Woche haben 882 Segler in 679 Booten um die Jugend-Titel gekämpft, wobei alle 16 Bundesländer vertreten waren. Ich bin für den Bordesholmer Segelverein in dem vierzigköpfigen Feld der Europes gestartet und Deutscher Jugend Vizemeister geworden. Damit wiederhole ich nun in meinem letzten Jahr als Jugendsegler das Silber der U17-Wertung 2014 auch in der U19-Wertung. Ich begann die Serie mit einem sehr ärgerlichen Frühstart und beendete den ersten Tag nach zwei Rennen als 20ster. Das unausgesprochene Ziel, den Titel zu holen, war damit in weite Ferne gerückt. Aber mit jedem Tag konnte ich mich konstanter in den einzelnen Rennen vorne platzieren. Und da auch die anderen Segler Fehler machen, konnte ich Tag für Tag weiter nach vorne fahren: 9.Platz nach dem zweiten Tag, 6.Platz nach dem dritten Tag und 2.Platz nach dem vierten Tag. In den letzten beiden Rennen am letzten Tag habe ich dieses Endergebnis bestätigt, was mich selbst insgesamt sehr froh und zufrieden macht. Robert Zink aus Bielefeld hat den Titel des Deutschen Jugendmeisters 2017 überzeugend mit der konstantesten Serie gewonnen. Ebenso erwähnenswert ist die Leistung der Kieler Trainingsgruppe, die eine Initiative des Bordesholmer Segelvereins und eine Kooperation mit dem SVK ist: mit Johann Tammen, Benedikt Rieckhoff, Lennard Brammer und mir sind vier Segler aus der Trainingsgruppe gestartet und haben sich unter den Top7 platziert. Vielen Dank an die Mitwirkenden und an die Trainer. Um insgesamt einen möglichst fairen Wettkampf zu garantieren, wurden die insgesamt zwölf Rennen auf sechs Tage verteilt, was rückblickend definitiv hilfreich war. So hatte die Woche alle Bedingungen zu bieten: Von Flaute bis wenig und viel Wind aus verschiedenen Richtungen, gekrönt von einem Tag an Land, an dem auf Grund eines Sturmes keine einzige Wettfahrt gestartet wurde. Zudem war die Sommerwoche geprägt von viel Regen, der allerdings nur noch eine schwache Erinnerung ist. Auf der Lübecker Bucht ist viel technisches Gerät zum Einsatz gekommen, um Wetterdaten und Bootsdaten aufzuzeichnen und auszuwerten. Das letzte Rennen der Europes wurde sogar auf der TV Bahn aufgezeichnet und mit Kommentar live übertragen. Es ist weiterhin problemlos auf YouTube auf dem offiziellen Kanal der Travemünder Woche anzusehen. Es gibt eine neue, aktuelle Donnercupliste. Jörn hat wieder fleißig gerechnet und somit konnte ich die Liste Stand 06.09.2017 hochladen. Sie ist wie immer unter Regatten, ganz am Ende der Seite zu finden. Mit großer Bestürzung haben wir von dem Tod unseres Gründungsmitglieds Günther Liszczenski erfahren. Günther war nicht nur an der Gründung unseres Vereins maßgeblich beteiligt, er hat sich auch viele Jahre aktiv in das Vereinsgeschehen eingebracht und die Entwicklung des Vereins intensiv begleitet. Auch wenn Günther sich in den letzten Jahren aus dem aktiven Vereinsleben zurückgezogen hat, bewegt uns sein Tod sehr. Wir wünschen seiner Frau und seinen Kindern viel Kraft und begleiten Sie in Gedanken. Günthers Beisetzung findet am Freitag, den 1. September um 12 Uhr in der Friedhofskapelle in Bordesholm statt. ![]() Die "Neulinge" auf unserem See waren überrascht welche Vielfalt an Herausforderungen der Bordesholmer See parat hält. Am Samstag war zunächst viel Fingerspitzengefühl und Geduld bei schwachem bis mäßigem Wind gefordert, am Sonntag dann genau das Gegenteil. Ausdauer und Kraft war da von Nöten, bei mit in Böen um 4 Bft. In sportlich sehr fairen fünf Wettfahrten setzte sich am Ende Vincent Schrader vom der Seglervereinigung Hüde (Dümmersee) durch. Mit gleicher Punktzahl, aber den insgesamt etwas schlechteren Platzierungen lag dann Susanne Emonds vom Sail-Lollipop Regatta Verein aus Berlin auf Platz zwei. Sie gewann den Sonderpreis "Ischias-Cup" für die beste Seglerin über 27 Jahren. Den dritten Platz belegte wiederum eine Seglerin aus Berlin vom Bautzener Segel-Club. Der beste Bordesholmer Segler war Kai Harder auf Platz 8. Die gleichzeitig ausgetragene Regatta um den Sommerschäkel gewann der Bordesholmer Werner Zeller mit seinem Seggerling, vor Fabian Gäde (BoSV) in der O-Jolle und Rainer Schleiffarth ebenfalls BoSV im Laser. Die dritte Klasse auf dem See waren die Optimisten. Auch hier ein Teilnehmerfeld aus ganz Schleswig-Holstein. Frederic Schüle vom Ratzeburger Segler-Verein hat hier gewonnen. Er gewann vier von fünf Wettfahrten. Ihm folgte Justus Freese aus Malente. Insgesamt waren am Sonntagmittag alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeistert von dem spannenden Revier Bordesholmer See. Viele versprachen im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. ![]() Anlässlich seines 80. Geburtstages fand, nach der traditionellen Mittwochsregatta, eine Feier im Vereinsheim des Segelclubs statt. Die Familie und zahlreiche Mitglieder des Segelvereins wollten unbedingt ihre Glückwünsche überbringen und das Vereinsheim platzte aus allen Nähten. Der Bürgermeister der Gemeinde Bordesholm Herr Helmut Tiede überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Bordesholm. Im Rahmen dieser Feierlichkeit wurde Volker aufgrund seines langjährigen und unermüdlichen Einsatzes für den Bordesholmer Segelverein die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Volker vielen Dank für deinen Einsatz für den BoSV und für die schöne Feier mit einem sehr gut mundenden Büfett. Liebe Besucher unserer Homepage, das Wetter der vergangen Tage lässt einen zwar noch manchmal zweifeln, aber die Saison naht mit großen Schritten. Nach dem ersten Arbeitseinsatz ist nicht nur das Grundstück wieder auf Vordermann, sondern auch die Homepage ist endlich wieder gepflegt. Die Regatten sind angelegt, die Meldung über www.raceoffice.org freigeschaltet und es passiert endlich wieder etwas bei den News. Also, fleißig melden und Mittwochs zum Donnercup vorbeischauen. ![]() Christian war mit den angehenden Optiseglern in der Schwimmhalle des Uni Sportforums in Kiel und konnte dort das Kentern und Aufrichten eines Optimisten im nassen Element üben. 10 Kinder waren mit Spaß bei der Sache und haben nun die Sicherheit, auch einen gekenterten Opti wieder aufrichten zu können. Wir danken der Schwimmhalle des Sportforums für diese tolle Möglichkeit. ![]() Da heißt es das erste Mal Rasen mähen, die vielen Äste, die von den Herbst- und Winterstürmen runter gekommen sind, aufzusammeln, das Grasdach von wildem Baumbewuchs zu befreien, den Steg zu schrubben und vieles andere mehr. Zum Glück waren dem Aufruf des Vorstandes zum ersten Arbeitseinsatz des Jahres viele, viele Vereinsmitglieder gefolgt. In wenigen Stunden war viel geschafft und die zufriedenen Helfer konnten glücklich in die Kamera lächeln. Liebe Mitglieder, am 15.03.2017 findet unsere diesjährige Hauptversammlung statt. Den Einladungstext habt Ihr bereits per Email erhalten, ich habe Sie hier ebenfalls noch einmal beigefügt. Wir freuen uns auf Euch und bitten um zahlreiches Erscheinen. ![]() Kai hat sich dankenswerterweise bereit erklärt, uns die aktuellen Wettfahrtregeln anhand vieler praktischer Beispiele zu erläutern. Daneben bleibt bestimmt auch genug Zeit, Eure Fragen und Beispiele als Anregungen zu nehmen, Beginn ist um 19.30 Uhr im Vereinsheim. Um rege Beteiligung wird gebeten. ![]() auch im Jahr 2017 können wir Euch wieder ein tolles, an Euren Leistungsstand angepasstes Training bieten. Um sowohl der Einsteigern als auch den Fortgeschrittenen gerecht zu werden, werden sich zwei erfahrene Trainer auf dem Wasser und an Land um Euch kümmern. Für alle, die mit dem Segeln beginnen oder Ihren Jüngstenschein erwerben möchten, geht es am 22. Februar um 17 Uhr bei uns am Vereinsheim los. Je nachdem wie es Euch besser passt, wird der Theorieunterricht entweder am Mittwoch oder Donnerstag von 17 bis 18 Uhr stattfinden. Je nach Witterung geht es dann Ende April oder Anfang Mai aufs Wasser. Für den Einstieg (in der Regel die erste Saison) können Boote gestellt werden. Bitte meldet Euch bei unserem Jungendwart Christain Randig an, wenn Ihr dabei sein wollt. Auch für Fragen steht er Euch gerne zur Verfügung. Ihr erreicht Christian per Mai an c.randig@web.de oder mobil unter 0176 99 99 96 41. ![]() 1981 hat er an einem Törn nach Island teilgenommen und wie immer gefilmt. Die Besonderheit bei diesem Törn war, dass ein Freund ebenfalls gefilmt hat. Lasst Euch überraschen, wie zwei verschiedenen Filme den selben Törn darstellen. Vier Augen sehen eben doch mehr als zwei. Beginn ist um 19.30 Uhr im Vereinsheim. Liebe Vereinsmitglieder, auch im Jahr 2017 wollen wir mit einer liebgewonnen Tradition nicht brechen - am ersten Schiffertisch des Jahres wird angegrillt. Der erste Schiffertisch 2017 und damit auch das Angrillen findet am 12.01.2017 ab 19.30 Uhr am Vereinsheim statt. Vielleicht findet sich ja der Eine oder die Andere, der / die noch was zu den Beilagen beitragen kann. Liebe Mitglieder des BoSV, am Freitag, den 16.12.2016 wollen wir das Jahr gerne gemeinsam mit Euch ausklingen lassen. Wir treffen uns ab 20 Uhr im Vereinsheim und wollen einen schönen Abend verbringen. In den letzten Jahren hat es sich bewährt, dass jeder einen Teil zum gemeinsam Buffet beiträgt. Bitte meldet Euch zwecks der besseren Planung bei Raimund oder Anke an (famdankowski@web.de oder 04322/692203). Wir freuen uns auf Euch! Der erste Schiffertischtermin steht an. Am 01. Dezember (Donnerstag) gibt es im Vereinsheim in geselliger Runde Zwiebelkuchen. Einige haben schon angekündigt, Zwiebelkuchen mitzubringen. Vielleicht findet sich ja noch weitere Zwiebelkuchen oder Federweißer Mitbringer. Wir freuen uns darauf, auch im Winter in Kontakt zu bleiben. Vielleicht habt Ihr ja auch noch eine Interessierte oder einen Interessierten bei Euch im Bekanntenkreis, der unseren schönen Verein kennenlernen möchte. Gäste sind herzlich willkommen. Liebe Mitglieder, für den Ehrenplatz an Eurer Kühlschranktür oder Eurer Pinnwand schon einmal vorab eine Übersicht der Termine für das Jahr 2017. Liebe Mitglieder, unsere Herbstversammlung findet am Mittwoch, den 16.11.2016 um 20.00 Uhr in unserem Vereinsheim statt. Die Einladung ist als pdf beigefügt. Bitte beachtet den Redaktionsschluss für unseren Segelbo(o)ten. Bitte macht Euch doch schon mal im Vorwege Gedanken, wie wir unseren Schiffertisch diesen Winter gestalten können bzw. wie Euer Beitrag dazu aussehen könnte. Wir freuen uns auf und bitten um rege Beteiligung. Liebe Vereinsmitglieder, am Sonntag, den 30.10.2016 um 10.00 Uhr findet unser Absegelfrühstück statt. Bei einem gemütlichen Frühstück wollen wir die Saison ausklingen lassen. Damit wir besser planen können, bitten wir um eine kurzfristige Anmeldung. Am einfachsten unter dem folgenden Link http://doodle.com/poll/bapkmp72pkrspu7b. Bitte tragt dort Euren Namen und die Anzahl der Personen ein (z.B. Andreas Herbst (4)). Wir freuen uns auf Euch. Der Donnercup ist ausgesegelt. Mit einer beeindruckenden Leistung hat Werner Zeller erneut das Anrecht auf den schönen Wanderpokal ersegelt. Knapp wurde es dahinter nachdem die Streicher Berücksichtigung fanden. Zweiter wurde Kai Harder, Dritter Volker Rasmus, Vierter Bernd Östermann, Fünfter Fabian Gäde uns Sechster Anke Dankowski. Zwischen dem dritten und dem sechsten Platz liegen hier nur fünf Punkte. Wir freuen uns, über die rege, kontinuierliche Teilnahme so vieler über die Saison. Die komplette Ergebnisliste findet Ihr wie gewohnt unter dem Punkt "Regatten". ![]() Die Saison neigt sich dem Ende entgegen und damit wird es wieder Zeit für unser Opti Match Race. Viel zu große Menschen zwängen sich in viel zu kleine Boote und es macht ihnen auch noch Spaß. Auch für Opti Eltern mal eine gute Gelegenheit die Perspektive zu wechseln. Das Match Race findet am 29. Oktober statt. Die Auslosung der ersten Paarungen erfolgt gegen 13 Uhr, der erste Start ist um 14 Uhr. Fabi organisiert diese tolle und lustige Event dankenswerterweise wieder für uns. Gerne nimmt er die Hilfe von jugendlichen Mitgliedern an, die ihre Eltern dann hautnah begleiten können. Meldeschluss ist am Sonntag, 23.10.2016. Meldungen bitte per Mail zu Fabi (fabian.gaede@t-online.de). Bei weniger als 8 gemeldeten Starten lohnt sich die Mühe nicht, daher meldet bitte zahlreich. ![]() Am vergangenen Wochenende präsentierte sich unser See wechselhaft, aber mit grundsätzlich guten Segelbedingungen. So konnten wir am Samstag und Sonntag jeweils drei Wettfahrten starten. Nach einer tollen Aufholjagd sicherte sich Theodor Goede (MSC) den zweiten Platz punktgleich mit dem Ersten Caspar Bruhns (LSV). Dritter wurde Lars-Ole Busse (KYC). Bester Bordesholmer und damit unser diesjähriger Vereinsmeister wurde Jannes May, der sich den siebten Platz ersegelte. Max Diederich und Matts Engel folgten auf Platz acht und neun. Dank der Unterstützung der Bordesholmer Sparkasse gab es tolle Sach- und Geldpreise für alle Teilnehmer und auch das leibliche Wohl der Kinder während der gesamten Veranstaltung war gesichert. Neben den Jüngsten starten sechs Bordesholmer in der Yardstick-Klasse. Hier gewann Jörn May souverän vor Christian Diederich und Anke Dankowski. Die Ergebnisse findet Ihr wie immer rechts unter "Regatten". ![]() am 03. & 04.09.2016 starten wir bei uns auf dem See eine Opti B Ranglistenregatte. Hier gibt es nicht nur wichtige Ranglistenpunkte zu ergattern, sondern auch Punkte für den Eiermann Opti B Cup. Zusätzlich konnten wir die Bordesholmer Sparkasse als Sponsor gewinnen, so dass hier sicherlich tolle Preise winken. Für alle Bordesholmer Opti Segler an dieser Stelle noch einmal der Hinweis, dass wir während dieser Regatta ebenfalls unseren Vereinsmeister im Optmisten aussegeln. Für die bessere Planbarkeit, bitten wir um rechtzeitige Meldung - das geht mittlerweile ganz schnell und komfortabel über www.raceoffice.org bzw. links im Menü über "Regatta Anmeldung" oder unter "Regatten". ![]() Die Inhalte der Prüfung sind folgende: Die theoretische Prüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung. Es müssen ausreichende Kenntnisse in den folgenden Bereichen nachgewiesen werden: •Behandlung der Segel •Knoten •einfacher Takling •Pflege eines Segelbootes im Sommer- und Winterlager •Kenntnis der Verkehrsvorschriften des örtlichen Jüngstenreviers •Grundkenntnisse der Wettsegelbestimmungen beziehungsweise des Verhaltens gegenüber Fahrzeugen in einer Regatta •Kenntnisse der vom Verein oder von der Schule festgelegten Segelordnung, Grundkenntnisse der Yachtgebräuche. In der praktischen Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse auf einem Sportboot umgesetzt und angewendet werden. Es sind verschiedene Manöver (u. a. das Rettungsmanöver) und Knoten vorzuführen. Ihr seht also, die Jungs haben den Schein nicht geschenkt bekommen. Wir gratulieren ganz herzlich Mats Engel, Georg Rixen, Johannes Rixen, Max Diederich, Heini Becker und Jannes May. Sie haben zunächst im Winter an dem theoretischen Unterricht teilgenommen und ihr Wissen in einer theoretischen Prüfung nachgewiesen und jetzt im Sommer ihr praktisches Können unter Beweis gestellt. Wir danken Christian und Ernst für die erfolgreiche Ausbildung unseres Nachwuchses. Der April, der April, der macht was er will. So ähnlich war das Wetter am Sommerschäkelwochenende. Am Samstag starteten wir mit tollem Wind und gutem Wetter. Plötzlich überrollte eine Böe das Feld, die die Hälfte der Teilnehmer kentern ließ. Dank unserer erfahrenen Motorbootbesatzungen und der DLRG, die ebenfalls mit einem Boot und Crew vor Ort war, fühlten sich alle Teilnehmer sicher und kamen gut an Land. Zum Glück gab es kaum Bruch. Das Gewitter wurde an Land abgewartet und dann später eine zweite Wettfahrt gestartet und ins Ziel gebracht. Am Sonntag wehte ein schöner Südwestwind, der den Seglern eine lange Kreuz bescherte. Im Laufe der zweiten Wettfahrt des Tages schlief der Wind so langsam ein und fing an zu drehen, so dass die Wettfahrtleitung richtig beschloss, die Wettfahrt zu verkürzen. Trotz allen Widrigkeiten waren die Teilnehmer am Sonntag sehr zufrieden, ließen sich die Bratwurst schmecken und wollen gerne wiederkommen. Seggerlinge und Europes beherrschten den See am vergangenen Wochenende. Die Ergebnisse unsere diesjährigen Sommerschäkels findet Ihr links unter dem Menüpunkt Regatten und dann beim Sommerschäkel. Endlich sind auch die Ergebnisse des letzten Wochenendes online. Ihr könnt sie rechts unter dem Menüpunkt "Regatten" und dann bei der Lindenblatt Regatta finden. ![]() Die Teilnehmerzahl schien zumindest für Samstag ein schlechtes Omen zu sein. Bei schwachem bis mäßigen Wind aus West/Süd-West ging es in eisiger Kälte und bei Regen in zwei Wettfahrten über den Dreieckskurs. Alle waren hoch motiviert und haben gekämpft. Danach ging es aber ganz schnell unter die heiße Dusche oder in die Badewanne. Sonntag dann ein ganz anderes Bild. Strahlender Sonnenschein und Wind aus Nord/Nordost mit 2-3 Windstärken sorgten für noch einmal drei tolle Wettfahrten, die auch den Gästen aus Preetz und Plön einiges abverlangten. Alle waren wieder mit unserem Revier versöhnt. Großen Anteil daran hatten auch Barbara Röhner und Ernst Gäde als Wettfahrtleitung. Tolle Bahnen und ein zügiger Ablauf sorgten rundum für gute Stimmung. Sieger im Yardstick-Feld wurde einmal mehr Werner Zeller (BoSV) auf seinem nagelneuen Seggerling. Den wichtigen dritten Platz ersegelte sich Bernd Östermann(BoSV). Damit hat er das Lindenblatt gewonnen. Die ersten drei Plätze der gesonderten Wertung der O-Jollen machten die auswertigen Gäste unter sich aus. Sieger wurde Olaf Lüders (SCPr) aus Preetz vor Dr. Michael Zinck (PSV 1908) aus Plön. Abschließend wurden dann bei strahlendem Sonnenschein noch leckere Grillspezialitäten und wieder super Salate unserer Vereinsmitglieder verspeist. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer für diesen gelungenen Saisonstart. Endlich ist es wieder so weit. Am Wochenende starten wir zu unserer ersten Regatta. Eine Reihe von O-Jollen, einige Seggerlinge, Europes und Laser werden den See wieder beleben. Nachdem am vergangenen Mittwoch schon die erste Wettfahrt zum Donnercup stattgefunden hat, kommt wieder Leben auf unseren schönen Bordesholmer See. Wir freuen uns über viele Gäste und Zuschauer. Kleine Knospen, die ersten zarten, grünen Blätter und die Sonne beginnt wieder mehr Kraft zu haben - alles untrügliche Zeichen für den kommenden Frühling. Damit unsere Boote, unser Vereinsheim und das Grundstück bald wieder mit der Sonne um die Wette strahlen können, haben wir zwei Arbeitseinsätze geplant. Außerdem gibt es dann weniger Ausreden.... Wir treffen uns am Samstag, den 16. & 23.04. jeweils um 14 Uhr auf unserem Vereinsgelände. Und wie immer gilt: Viele Hände, schnelles Ende. Wir freuen uns auf Euch! ![]() Das dank Teilnehmern aus Schweden international besetzte Feld von insgesamt 24 Modellseglern aus ganz Deutschland, segelte im Kühlungsborner Yachthafen um den Goldpokal der Mini-Folkeboote. Dabei gilt es, sein Modellboot, das dem klassischem Nordischen Folkeboot im Maßstab 1:7.64 entspricht, wie in einer richtigen Regatta schnell und sicher per Funk-Fernsteuerung über den Kurs zu steuern. Entstanden ist das Mini-Folke, weil ein Folke-Segler und Modellbauer die lange Zeit des Winters überbrückte, indem er ein Modell seines Bootes baute. Das war vor vierundzwanzig Jahren und er baute gleich zwei Modelle mehr für seine Besatzung. Mit den Modellen tauchten sie dann bei Regatten der Großen auf und seit dem greift das Mini-Folke-Virus stetig um sich. Inzwischen gibt es im Nord-Europäischen Raum etwa 180 Modelle. Alles sind Einzelbauten von verschieden Modellbauern. Die Boote sind einen Meter lang bei einer Breite von 29 cm und einem Tiefgang von ca. 16 cm. Der 1,25 m hohe Mast trägt maximal 0,49 qm Segel, bei einem Modellgewicht von 5250 gr. Auch der Bordesholmer See ist immer wieder Austragungsort von Regatten der Mini-Folkeboote. Dank des großen Engagements von Rüdiger Rasmus aus dem Bordesholmer Segelverein können Interessierte eine entschlossene Truppe von Seglern beim Training auf unserem See beobachten. Gern sind die Seebären bereit, Auskunft über ihre Aktivitäten und das Modell zu geben. Jörn May ist schon seit vielen Jahren als ausgezeichneter Segel im Laser bekannt. Jetzt ist ihm dieser große Erfolg mit seinem Modellboot auf der Ostsee gelungen. Er ist auch Teil der Mannschaft, die den Länder-Pokal für Deutschland errang, ein Wanderpreis der traditionsgemäß zwischen Deutschland und Schweden ausgesegelt wird. ![]() Der neue Einsteiger-Kurs für 7-11-Jährige beginnt am 24. Februar 2016 von 17 bis 18 Uhr im Vereinsheim, Eiderstederstraße 2 mit einem Informations-Nachmittag. In der Woche danach beginnt das Theorietraining, das mittwochs von 17 bis 18 Uhr stattfindet. Bis es im Frühjahr auf‘s Wasser geht, haben die Kinder das dafür nötige Grundwissen. Sobald das Wetter es zulässt geht es an das praktische Segeln in den Vereins-Optimisten. Das Ziel am Ende der Saison ist der Erwerb des so genannten Jüngstensegelscheins. Voraussetzungen sind: Spaß am Wasser und das Bronze-Schwimmabzeichen. Weitere Informationen und Anmeldung bei U. Frerck 04322-7882, bei Jugendwart Christian Randig 0176 99999641 und unter www.bosv.de, E-Mail: info-bosv@arcor.de Das komplette Konzept unserer Jugendarbeit finden Sie unter beigefügtem Link: Am Donnerstag (07.01.2016) findet der erste Schiffertisch des neuen Jahres statt. Zu diesem Termin hat es sich eingebürgert, den Grill anzuschmeißen und dem Winter zu trotzen. Wir freuen uns auf viele von Euch bei diesem geselligen Event. PS: Ja, es kann auch drinnen gegessen werden. Auf der Herbstversammlung haben wir festgelegt, unseren Schiffertisch zu verlegen. Wir treffen uns fortan an jedem ersten Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr im Vereinsheim. Da wir uns in diesem Winter ein wenig seltener treffen, können wir Euch an jedem Abend einen tollen Programmpunkt bieten. Alle Termine sind unter dem Menüpunkt "Termine" eingepflegt. Für Euren Kühlschrank oder Eure Pinnwand findet Ihr die Termine in der Übersicht als pdf zum Download. Am 1.November findet unser Absegeln mit gemeinsamen Frühstück statt. Bitte meldet Euch rechtzeitig bei Anke und Raimund (famdankowski@web.de) an, damit niemand hungrig aufstehen muss. Am 03. Oktober werden die letzten beiden Wettfahrten im Rahmen unseres Donnercups ausgesegelt. Zur Motivation hat Jörn die Liste schon mal mit Streichern gerechnet. Ihr könnt die Ergebnissliste an gewohnter Stelle (Regatten 2015, ganz unten) finden. Für alle die gerne stöbern, die letzten Ausgaben unserer Vereinszeitungen sind jetzt online. Viel Spaß beim Blättern. ![]() am 03. Oktober findet unser schon fast zu einer Tradition gewordenes Opti Match Race statt. Erwachsenen segeln im Opti gegeneinander und die Kinder und jugendlichen Mitglieder sind die Wettfahrtleitung. Jedes Jahr wieder ist es ein schönes Bild, wenn ein Opti Papa (eine Opti Mama) sich müht überhaupt eine Position im Opti zu finden, die nicht allzu unbequem ist und dann von seinem Junior den Hinweis bekommt, er müsse weiter vorne sitzen oder vor dem Wind nach Luv kränken, um schneller zu sein. Der Spaß beginnt um 14 Uhr mit der Auslosung der ersten Paarungen und dem Aufbau der Boote und um 15 Uhr ist der Start zur ersten Wettfahrt. Die Organisation liegt in Fabis bewährten Händen und gegrillt wird nebenbei und zwischendurch auch - dazu gibt es tolle Preise zu ersegeln. Sogar der Wochenmarkt in Bordesholm wurde extra einen Tag nach vorne, auf den 02. Oktober gelegt, damit Ihr alle kommen könnt. Für die Organisation ist es ganz wichtig, dass Ihr Euch im Vorwege bei Fabi anmeldet, am besten per Mail an fabian.gaede@t-online.de und am besten bis zum 29. September. Sollte einer von Euch wider Erwarten nicht mitsegeln wollen, sind auch Sehleute herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Euch! ![]() Wir gratulieren ganz herzlich unserem diesjährigen Vereinsmeister im Opti Finn Randig, Zweiter wurde Jannik Olmes und Dritter Claas Randig. Am 12. und 13. September wurde daneben unser Klostercup ausgesegelt. Hier gingen im Yardstickfeld in vier Bootsklassen neun Teilnehmer auf die Bahn. Nach insgesamt fünf Wettfahrten, die viele Wetterbedingungen abbildeten, ging Werner Zeller eindeutig als Sieger hervor. Eindrucksvoll belegt, durch einen ersten Platz als Streicher. Zweiter wurde Lukas Östermann und Dritter Felix Gäde. Bilder zu der Veranstaltung findet Ihr rechts unter Regatten 2015 und dann beim Klostercup. Die Ergebnisse findet Ihr wie immer rechts unter Regatten 2015. ![]() Nachdem der Wind am Samstag mit 5-6 bft nach Kondition und ordentlichem Material verlangte, begann der Sonntag mit einer Startverschiebung mangels Wind. Nach 2,5 Stunden Warterei, konnte Raimund dann doch noch zwei Wettfahrten über die Bahn bringen. Besonders freuen wir uns, dass Raimund, Barbara und Frau Kluge von der Bordesholmer Sparkassen in drei von vier Bootsklassen den Preis für den jeweiligen ersten Platz Bordesholmer Seglern überreichen konnten. Wir danken der Bordesholmer Sparkasse ganz herzlich, für die finanzielle Unterstützung dieser Veranstaltung. Die Ergebnislisten findet Ihr rechts unter dem Menüpunkt "Regatten 2015". ![]() Hier auf unserer Homepage wird die Truppe versuchen, jeden Tag eine kurze Zusammenfassung für die Daheimgebliebenen und vielen Interessierten zu veröffentlichen. Bilder dazu, findet Ihr unter folgendem Link http://1drv.ms/1RHKwhj Tag 9 & letzter Tag in Nischnij Nowgorod Wir sind jetzt um kurz nach 20 Uhr erst ins Hostel gekommen und müssen noch die Koffer packen. Um 22 Uhr kommt schon der Bus der uns zum Bahnhof bringt. Von dort aus fahren wir mit dem Schlafwagen nach Moskau, so dass wir morgen Vormittag Zeit haben Moskau ein Wenig zu Fuß zu erkunden. Auf den Roten Platz freuen wir uns schon alle. Heute war die Abschlussfeier. Typisch russisch mit sehr viel Tam Tam, Moderne & Tradition. Die Siegerehrung war sehr beeindruckend und die ersten drei in ihren Klassen bekamen Tablets, Smartphones & Cameras. Leider fand die Siegerehrung „ohne uns“ (zumindest was die ersten drei Plätze anging) statt. Wobei Claas mit seinen 11 Jahren in die Gruppe „ab 12“ eingestuft wurde. Ansonsten hätten wir ihn wohl ganz oben auf dem Treppchen gesehen. So waren wir alle in der zweiten Hälfte der Ergebnisliste zu finden. Aber ! Wir sind nicht Letzter geworden ! Bei dem Rennen mit den ferngesteuerten Booten hat Justus ja sogar den dritten Platz ersegelt. Er wünscht sich jetzt übrigens so ein Boot zum Geburtstag. Nach der offiziellen Feier hatten wir genug Zeit mit den anderen Kindern zu spielen. Eigentlich hatten wir uns mit den Teilnehmern aus Sevastopol abends bei MacDonalds verabredet. Wir wurden dann jedoch zu einer Wolgafahrt auf einer Segelyacht eingeladen. Darauf hatten wir gar keine Lust. Es wurde aber doch super. Wir konnten die Stadt nochmal von der Wasserseite aus sehen, durften für eine Stunde von Board aus auf einen Strand springen und dort alles entdecken und spielen. Dann gab es zum Sonnenuntergang auch noch ein leckeres Abendbrot an Bord. Jetzt müssen wir los. Ein letzter Gruß aus den tollen Nischnij Nowogorod ! Finn & Claas Randig Tag 8 Zu frühes Aufstehen und Frühstück wie immer. Nur das wir heute vor der Abfahrt für Vincent ein Geburtstagsständchen gesungen und ihm ein paar Süßigkeiten (zum versüßen des Frühstücks) geschenkt haben Dann an der Marina angekommen schien schon die Sonne. Wir takelten die Boote auf. Allerdings begannen heute die Regatten mit ferngesteuerten Booten. Jedes Team stellte einen „Steuermann“. Für uns „segelte“ Justus einen tollen dritten Platz. Auch heute mussten wieder zum Apell antreten da dieses mal der Sport-Gouverneur da war. Danach mussten wir einem Fernsehsender ein Interview geben. Heute hatten wir zu dem Sonnenschein auch noch guten Wind. Wir segelten zwei Wettfahrten, bei denen ich leider im hinteren Mittelfeld gefahren bin. Trotzdem könnte ich mein Ziel der Beste aus dem Team Germany zu werden halten. Im Anschluss segelten wir noch als Team eine Staffel-Regatta. Das hat sehr viel Spaß gemacht, nur leider wird diese Regatta wohl nicht ins Endergebnis einfließen. Ich war nämlich bei dieser Regatta als erster Segler gestartet & habe das Staffelholz als Vierter übergeben. Unsere Mannschaft ist insgesamt aber noch zurückgefallen. Nach meinem Teil des Staffelrennens habe ich mein Boot noch an Papa übergeben. Er wollte unbedingt auch einmal auf der Wolga segeln. Wir haben unsere Boote geputzt und heil wieder zurückgegeben. Morgen wird nicht mehr gesegelt, sondern es findet nur noch das Abschlussfest statt. Beim Abendbrot hat Vincent dann noch eine Torte geschenkt bekommen. Diese hat er im Hostel für alle Segler spendiert. Eine sehr interessante Sahnetorte – zuckersüß und bunt. Heute Abend haben wir noch mit den armenischen, weiß- und russischen Kindern im Hostel gespielt. Claas Randig Tag 7 Wie immer mussten wir viel zu früh aufstehen und kamen leider auch wieder ein paar Minuten zu spät zum Bus. Von wegen, die Deutschen sind immer pünktlich. Zum Frühstück gab es heute Nudeln pur mit einem rosa Würstchen – nicht ganz unsere Vorstellung von Frühstück. Beim Marineklub mussten wir heute nach dem Auftakeln zum Apell antreten da ein Vertreter des Gouverneurs die heutigen Wettfahrten eröffnete. Wir tobten also mit dem Startsignal um 10:30 Uhr aufs Wasser bei Windstille und Platzregen. Herrlich. Leider setzte der Wind auch in den nächsten zwei Stunden nicht ein. In dieser Zeit haben wir uns mit Unterhaltungen und dem Kentern der Mitglieder unserer Mannschaft beschäftigt. Später haben wir noch zwei Wettfahrten gesegelt und danach noch eine weitere spezielle Wettfahrt. Bei dieser mussten wir um die Insel herumsegeln. Das hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und ich habe bei dieser Wettfahrt auch ganz gut abgeschnitten. Nach dem Abendbrot sind wir im Hostel gelandet und mussten erst einmal unsere Segelklamotten ausspülen und zum trocknen aufhängen. Nun hoffen wir, dass sie morgen wieder einigermaßen trocken sind. Jetzt sind wir auf unseren Zimmern und spielen mit den Handys. Finn Randig 6. Tag Heute hatten wir unseren segelfreien Tag. Nach dem Frühstück sind wir zum Marineclub gefahren. Dort bekamen wir unsere Lunchpakete und haben mit den anderen Kindern gespielt. Dann sind wir zu der Seilbahn, unter der wir die letzten Tage gesegelt haben. Mit der Seilbahn sind wir dann in 70 Meter Höhe über die Wolga hin und zurück gefahren. Das war ein toller Ausblick. Nach der Fahrt haben wir uns mit dem Doktor des Krankenwagens (der uns immer begleitet) unterhalten. Der konnte ein paar Worte Deutsch. Die Menschen sind alle total nett hier und freuen sich total, dass wir hier sind. Danach sind wir zu einem Aussichtspunkt in der Stadt gefahren und von dort aus zur Kremlin (Kreml / alte Stadtmauer). Die ist fast genau so groß wie die in Moskau. Im Inneren sind tolle alte Gebäude und Fahrzeuge aus dem 2. Weltkrieg auf die wir klettern durften. Die Dolmetscher haben uns alles genau erklärt. Wir mussten dann einen Regenschauer abwarten und sind dann zur Wolga hinuntergelaufen. Dort wartete der Bus auf uns und hat uns zum Zoo gefahren. Der Zoo hatte einen nicht so schönen alten Teil und einen neuen Teil. Die Tiere haben aber leider nicht so große Gehege wie in Deutschland. Erich und Vladimir wollten dann noch durch die Fußgängerzone laufen, aber wir Kinder hatten keine Lust mehr. Die Fußgängerzone haben wir ja auch schon mit Papa erkundet. So sind wir ins Hostel gegangen und haben gespielt. Weil wir heute kein Abendbrot bekommen haben ist Papa später noch mal mit uns zu MacDonalds gegangen. Als wir wieder zurück waren, war bei uns im Hostel eine Geburtstagsfeier. Wir wurden eingeladen und haben noch mehr zu essen und zu naschen bekommen. Claas Randig 5. Tag Gestern Abend sind wir noch zu Fuß durch die Fußgängerzone gegangen. Die Häuser hier sind super schön. Und das tollste war, dass Papa uns bei McDonalds zum Cheeseburger eingeladen hat. Endlich mal wieder richtig leckeres Essen. Heute sind wir wie immer nach dem Aufstehen mit dem Bus zum Frühstück gefahren und von dort zur Marina. Wir haben sofort unsere Boote aufgetakelt und hatten dann noch etwas Zeit bis zum Start. Zuerst sah es so aus, als ob wir heute endlich mal mehr Wind bekommen würden. In der ersten Wettfahrt war auch noch ordentlich Wind. Leider wurde der Wind deutlich weniger und schlief teilweise sogar fast ganz ein, so dass von den 5 Wettfahrten wieder eine abgebrochen werden musste. Insgesamt waren wir heute über fünf Stunden auf dem Wasser. Die Boen waren aber teilweise sehr stark. Eine hat sogar Claas zum kentern gebracht. Zum Glück war das zwischen zwei Wettfahrten. So konnte Claas auch die Letzte noch mitsegeln. Ich weiß aber gar nicht, wie er das nass ausgehalten hat, denn es war heute mit 16-17 Grad eher kalt. Papa hatte es da viel besser. Er ist heute nicht auf dem Startschiff gewesen sondern ist mit einem super schnellen Motorboot die Wolga hinaufgedüst. Nach dem Abtakeln der Boote haben wir uns mit zwei Seglerinnen aus Sevastopol unterhalten und uns Fotos von unseren Städten gezeigt. Als wir nach dem Abendbrot wieder im Hostel waren hatte Erich von der deutsch russischen Gesellschaft in Kiel die Betreuer aus Weißrussland und Armenien eingeladen. Leider waren wir die einzigen Kinder und sind dann bald gegangen. Die haben aber noch lange gequatscht. Morgen ist Segel frei und wir wollen die Stadt besichtigen. Darauf freue ich mich sehr. Finn Randig 4. Tag Wir mussten heute wieder sehr früh aufstehen und sind dann mit dem Bus zum frühstücken gefahren. Diesmal gab es ein ungewohnt leckeres Frühstück. Von dort aus sind wir zum Marineclub gefahren und haben sofort die Boote aufgetakelt. Danach ging es los aufs Wasser. Leider war heute noch weniger Wind als gestern. So segelten wir manchmal langsamer als der Strom. Also Rückwärts. Ganz zum Schluß fing es auch noch an zu regnen. Insgesamt haben wir vier Wettfahrten gesegelt, von denen aber zwei abgebrochen wurden. Finn hat sich sehr geärgert, weil er bei einer abgebrochenen Wettfahrt ganz vorne war. Heute waren wir nicht ganz so gut. Aber immerhin ist niemand von uns letzter geworden. Zum Abendbrot gab es Suppe, die sehr lecker war und ein russisches Gericht, dass uns Kindern nicht geschmeckt hat. Da wir sehr früh im Hostel waren, wollen wir jetzt noch einmal mal zu Fuß in die Stadt gehen. Claas Randig (Heute haben wir auf den Ergebnislisten gesehen, dass wir insgesamt 50 Optimistensegler sind) 3. Tag Eröffnungsfeier / erste Wettfahrten Die Eröffnungsfeier ist mit viel Aufwand gestaltet worden und ist doch anders als eine solche Feier bei uns. Hier hat man das Gefühl, dass Russland sich nicht so richtig zwischen Moderne und Tradition entscheiden kann. Um einen Eindruck zu bekommen kann man sich das Video zu der letztjährigen Regatta auf unserer Homepage ansehen. Wir waren jedenfalls die Stars des Tages und wurden von den Zeitungen interviewt & haben für das Fernsehen zu Verfügung gestanden. Eine Frage des Fernsehens war, warum wir erst dieses Jahr gekommen sind? „Wir warten schon seit zwei Jahren auf sie“. Nun sind wir ja da. Und durften dann heute auch segeln. Und ja, auch russische Kinder können segeln. Und armenische auch. Und weißrussische auch. Also wir haben uns wacker geschlagen, im hinteren Drittel. Definitiv ist keiner der Jungs Letzter geworden. Außer vielleicht einer, aber nur bei einer Wettfahrt. Bei dieser ist aber Claas grandioser Dritter geworden. Gestartet sind ca. 30 Boote. Die Windbedingungen waren schwierig. Drehende und teilweise nicht vorhandene Winde. Dazu gesellte sich aber ein durchaus spürbarer Strom. Claas lag im Mittelfeld und segelte als Einziger einen sehr langen Schlag unter Land, wendete und bekam als erster und lang anhaltend eine Wind-Boe. So konnte er die vorletzte Tonne als Zweiter umrunden und im Ziel als Dritter triumphieren. Die Jungs haben heute drei Wettfahrten gestartet, wovon eine aufgrund einschlafenden Windes durch die Wettfahrtleitung abgebrochen wurde. Die Wettfahrten waren angenehm kurz. Leider waren die Wartezeiten zwischen den Wettfahrten sehr lang, so dass die Kinder über vier Stunden auf dem Wasser waren. Nach erneut geschmacksneutralem Essen sind wir nun im Hostel gelandet. Zum Segeln kam heute durchgehender Sonnenschein, so dass meine Mannschaft doch leichte Ermattungserscheinungen zeigt. Wir werden heute früh und gut schlafen. 2. Tag Registrieren & Übernahme der Boote Das Registrieren zur Regatta hat mich ein wenig an die Dame mit dem Einreisestempel erinnert, nur hat es noch länger gedauert. Wie gut, dass ich nicht lesen konnte was ich da alles unterschrieben habe. Für die Jungs war das natürlich langweilig. Sie freundeten sich in der Zwischenzeit mit der russischen Tierwelt an und zähmten eine Eidechse. Diese soll nun die Heimreise mit antreten. Ich freue mich schon auf das Gespräch mit dem Zoll... Und habe erklärt, dass in unserem Haushalt leider kein Platz für ein Haustier ist. Die Eidechse wird ihr neues Zuhause also in Lübeck oder Wedel finden müssen. Dann bekamen wir unsere Boote und die Segel. Mittlerweile war die Eidechse so interessant, dass genau genommen ich vier Boote und Segel bekam. Für uns wurden besonders gute (neue) Segel hervorgezaubert, was zur Folge hatte, dass ich bis zum Abend mit dem Aufbändseln der Segel und komplettieren der Boote beschäftigt war. Auf dem Weg zum Abendessen entdeckten die Jungs ihr gemeinsames Lieblingsrestaurant. Und das obwohl der Schriftzug für sie ja nicht lesbar war. Ein Hoch auf das Corporate Identity. Ich werde wohl nicht drum herum kommen, hier einmal richtig schön essen zu gehen. 1. Tag Anreise Die Anreise war schon spannend. Mit vier Kindern, von denen nur zwei meinen Nachnamen tragen zu verreisen irritiert die meisten Beschäftigten in der Personenbeförderungsbranche schon. So stellte sich schon das Einchecken am Hamburger Flughafen als schwierig heraus. Die Flüge liefen problemlos, mit Ausnahme der Tatsache, dass die Jungs beim Aufenthalt in München keine Verköstigung im Restaurant zur Goldenen Schwalbe bekamen. In Moskau erwartete uns schon Vladimir. Dieser musste wirklich warten, da wir über eine Stunde brauchten um zu der Dame mit dem Einreisestempel vorzudringen. Aber auch die war total begeistert mich mit meiner Kinderschar zu empfangen. Und das Abenteuer begann. Wir fuhren mit einem Kleinbus in die Stadt zu einer Metro-Station. Dann besuchten wir den Platz bzw. die Metrostation der Revolution. Eine Haltestelle mit sehr vielen bronzenen Figuren und erreichten dann den östlichen Zugbahnhof. Dort hatten wir 45 Minuten Zeit um einen kleinen Stadtrundgang zu machen und einen Eindruck von Moskau bekommen. Eine Stadt mit sehr starken Gegensätzen. Mir graut schon ein wenig vor der Rückfahrt, da die Taschen teilweise nicht zu rollen und so schwer sind, dass die Jungs sie nicht tragen können. Das bedeutet, dass ich mit drei Taschen geschultert Moskaus öffentlichen Nahverkehr erfahren habe. Die Weiterfahrt gestaltete sich dann sehr komfortabel. Der Marineclub in Nischnij Nowgorod hatte für uns Zweierabteile in einem Liegewagen eines Luxuszuges reserviert. Dort bekamen wir auch ein Abendessen. Am Bahnhof in Nischnij Nowgorod wurden wir mit einem modernen Bus abgeholt und ins Hostel gefahren. Dies erreichten wir gegen 0:30 Uhr, was nach Ortszeit leider schon 1:30 Uhr war. Dies sorgte für eine kurze Nacht. Das Hostel ist sehr einfach, aber absolut sauber und wird von sehr nettem, jungen Personal geführt. Am Wochenende 02. und 03. Mai wurde wieder das Lindenblatt bei uns ausgesegelt. Nachdem der Wind sich am Samstagmorgen erst noch einwehen musste, wurden die Bedingungen mit jeder Wettfahrt besser, so dass am Ende im Yardstickfeld 5 und bei den Optimisten 4 Wettfahrten ausgetragen werden konnten. Abends, bei dem Blick auf die Ergebnislisten, wurden viele rote Nasen und Wangen gesehen. Ob das allerdings an der vielen Sonne oder der gespannten Erwartung lag, konnte nicht abschließend geklärt werden. Sehr stolz sind wir auf Jannes May, der als bester Bordesholmer Optisegler auf Platz 3 landete. Ergebnisse und ein paar Impressionen finden Sie links unter Regatten 2015. ![]() Die Fortgeschrittenen treffen sich am 29.04. um 15.30 Uhr das erste Mal in diesem Jahr. Zunächst guckt Ernst sich mit Euch Euer Material an, dann geht es endlich wieder aufs Wasser. Da an diesem Tag auch die erste Wettfahrt unseres Donnercups stattfindet, haben alle interessierten Opti Segler im Anschluss die Möglichkeit, die ersten Punkte für diese Jahreswertung zu sammeln. Die Anfänger gehen voraussichtlich am 06.05. das erste Mal aufs Wasser. Alle Interessierten Neuoptisegler, die es nicht zur Theorie im Winter geschafft haben, können zu diesem Termin einfach an den See kommen. Christian wird dann individuell einen Einstieg mit Euch besprechen. Wir freuen uns auf Euch und die kommende Saison. Dank Fabi hatten wir in diesem Jahr die Möglichkeit, die Stöhr Werft in Dänischenhagen zu besichtigen. Am Mittwoch den 04. März trafen sich viele interessierte Mitglieder, um sich gegen 18 Uhr auf den Weg nach Dänischenhagen zu machen. Der Chef höchstpersönlich erwartet uns und gewährte uns einen Einblick in die spannende Welt des Bootsbaus. Er zeigte uns verschiedene Projekte an denen er und seine Leute gerade arbeiteten und worauf es im Bootsbau heute ankommt. Während wir uns den gesamten Betrieb anschauten und reichlich Fragen stellten (die alle sehr fundiert beantwortet wurden), machte der Eine oder Andere sich gedanklich sicherlich kleine und große Notizen, die er an seinem Boot noch umsetzen möchte. Zum Abschluss der kurzweiligen Führung übergab Tobi unser Gastpräsent und natürlich unseren Stander und leitet dann zum gemütlichen Teil über. Mit den noch frischen Eindrücken im Kopf, gab es zum Abschluss in der Bootshalle Bockwürste mit diversen Salaten und diverse Fachsimpeleien. Eine gute Woche später, am Donnerstag, hat Volker dann sein Fotoarchiv geöffnet um allen Interessierten den Werdegang des Vereins seit seiner Gründung bis zum Jahre 1995 in Fotos darzustellen. Bis 1995 deshalb, weil es seitdem unsere Vereinszeitung den Segelbo(o)ten gibt, die einen tollen Überblick verschafft. Volker als Gründungsmitglied unseres Vereins schaffte es Jung und Alt eine Vorstellung über die vergangenen Jahre zu geben. Mit launigen Worten und der einen oder anderen Anekdote hielt er das Publikum bei der Stange und gab auch den neuen Mitgliedern eine Vorstellung, wie es am Steg des Angelvereins an der Klosterkirche oder an unserem jetzigen Standort nur mit einem zugigen Carport als Umkleidemöglichkeit war. Wir freuen uns sehr, dass wir zu den Winterterminen auch immer wieder ein paar "nicht mehr so aktive" Mitglieder am und im Vereinsheim begrüßen dürfen. Ein paar Bilder der Werftbesichtigung findet Ihr unter Bilder Werftbesichtigung. ![]() Ach, was war das ein schöner Wandertag. Es passte alles: 38 Wanderer, Sonne und Grünkohl satt, blauer Himmel, kein Wind, wunderschöne Landschaft. Der Zugang zum Dosenmoor durch Bordesholm, Finnenhaussiedlung und Wattenbek war so kurzweilig, … der Weg ab „Schweinestall“ so … die Gespräche intensiv und nett, Alt und Jung im Gespräch. Das ist das Schöne an unserem Segelverein, dass die Jugend so selbstverständlich mitten im Geschehen ist! Erste Pause beim Dorfplatz in Wattenbek, zweite Pause in der Sonne kurz vor dem Wald, dritte Pause am Ausgang Dosenmoor, und diese ohne trinken und Brotzeit. Alle waren hungrig und waren neugierig, wo die Wanderung endet. Natürlich im L.O.K.S – im Einfelder Bahnhof. Dort erwartete uns ein modernes, warmes, freundliches Ambiente, super-nette Bedienungen und ein Grünkohl, der nicht zu toppen war. Noch in der Vorwoche hatten wir erst 15 Anmeldungen. Am Tag der Wanderung waren es 40 und gekommen sind dann 45. Bis auf den letzten Stuhl waren alle Plätze besetzt. Vielen Dank an den Wirt, Herrn Auch, der viel Verständnis für uns hungrige Wanderer hatte. Das Essen kam schnell und war heiß und lecker! Und der Verdauungsschnaps nicht zu knapp! Nach der Fütterung der Wanderer kam die Preisverleihung der Segel-Gewinner der letzten Saison: Kai Harder – Europe Jahreswertung Bernd Östermann – Laser-Jahreswertung Werner Zeller – leider nicht anwesend – Yardstick-Jahreswertung und Donnercup (hatte Gück, dass Felix in Dresden unabkömmlich war! Last but noch least: Claas Randig ! – Opti-Jahreswertung … Am Ende gingen alle froh und zufrieden nach Hause. Fünf Hartgesottene sogar zu Fuß! Alle Achtung und Respekt an Volker, Rüdiger, Thomas, … ![]() Antworten auf diese und viele andere Fragen finden Sie / findet Ihr in unserem neu aufgstellten Konzept zur Jugendarbeit, zu finden im Bereich "Jugendarbeit". Viel Spaß beim Lesen. ![]() Dazu Sonne und wahrscheinlich mehr Wind, als bei den meister der vorherigen Wettfahrten der Serie - ein standesgemäßes Finale. Die Siegerehrung findet wie immer im Rahmen des Grünkohlessens statt. Ein paar Impressionen sind unter dem folgenden Link zu finden: Bilder Donnercup |